Craniosacral Therapie (Krankenkassen
anerkannt)
Die
Craniosacral Therapie (lat. Cranium = Schädel, Sacrum =
Kreuzbein) hat ihren Ursprung in der Osteopathie. Bei der craniosacralen
Behandlung werden Blockaden und Asymmetrien wahrgenommen und durch
feine, manuelle Impulse aufgelöst. Diese Impulse leiten eine
Eigenregulierung des Körpers ein, so dass Ihre
Selbstheilungskräfte aktiviert werden und Sie gleichzeitig
neue, frische Energie tanken und dadurch die verblüffende Befreiung
von Störungen/Blockaden wahrnehmen können.
Bei
der Craniosacral-Therapie handelt es sich um eine ganzheitliche
Behandlungsmethode für Menschen jeden Alters. Die Therapie
ist sehr sanft und doch unglaublich tief. Das erlebe ich selber
immer wieder und ich bin nach wie vor einfach begeistert davon!
Langjährige Schmerzen können sich mit Hilfe der inneren
oder äusseren Ressourcen (Kraftquellen des Klienten) auflösen
und stattdessen dem Leben eine neue Qualität von Freiheit,
Leichtigkeit und Freude bringen.
Die
Therapie bewährt sich bei folgenden Beschwerden:
Anwendungsbereiche
der Craniosacral-Therapie:
- Rücken-,
Nacken-, Schulterschmerzen
- Schleudertrauma,
Sturz- und Stauchtrauma
- Bandscheibenprobleme
- Ischias
- Schock
und Trauma
- Rehabilitation
nach Krankheit und Unfall
- Kopfschmerzen,
Migräne, Tinnitus, Sinusitis
- Neurologische
Erkrankungen
- Depressionen,
Erschöpfungszustände, stressbedingte Beschwerden, Burn-out-Syndrom
- Menstruationsbeschwerden
- Organerkrankungen,
Verdauungsstörungen
- Asthma,
Allergien und Hauterkrankungen
- Wirbelsäulen-
und Gelenkerkrankungen
- Augenprobleme
(z. B. grüner Star - Glaukom)
- Karpaltunnelsyndrom
- Schlafprobleme
- Störungen
des Immunsystems
- Kiefergelenkprobleme,
kieferorthopädische Vorsorge und Begleitung
- Tennisarm,
Atlas-Occiput richten, Atlas richten Vitalogie,
Atlaslogie, Atlasprofilaxe
- Regulation
für den Bewegungsapparat, die Organe, das Lymphsystem, das
Hormonsystem, das vegetative und zentrale Nervensystem
Ergänzend
+ begleitend zur ärztlicher Betreuung:
- Bei
chronischen Schmerzzuständen
- Verdauungsbeschwerden
- Kopfschmerzen
und Migräne
- Sinusitis
und Tinnitus
- orthopädische
Probleme
- Wirbelsäulen-,
Muskel- und Gelenkserkrankungen
- kieferorthopädischen
Problemen
- Asthma,
Allergien und Hauterkrankungen
- Veränderungen
im Bereich von Gehirn und Rückenmark
- psychosomatische
Beschwerden
In
der Schwangerschaft:

- Zur
organischen und emotionalen Unterstützung in der Schwangerschaft
- zur
Vorbereitung auf die Geburt
- Rückenschmerzen
- Optimierung
der Beckenfunktionen (Beweglichkeit des Beckens und des Kreuzbeins)
- bei
der Geburt
- Nachbetreuung
der Mutter nach Geburt oder Problemgeburt (Zangengeburt, Saugglocke,
Kaiserschnitt etc.)
- Nachbetreuung
des Kindes nach der Geburt oder Problemgeburt (siehe oben)
Für
Säuglinge / Kleinkinder und Jugendliche:
- Bei
Schreikinder (Saugprobleme, Schlafprobleme, Bauchkrämpfe)
- Geburtstrauma,
Kolik- und Verdauungsprobleme beim Säugling, Schlafprobleme
(Schreibaby)
- Schiefhals
- Entwicklungsverzögerungen
bei Kindern
- Unterstützung
bei Behandlungen von Schädelasymmetrien, leichte bis mittelschwere
Cerebral-Parese: bei schwerer CP geht es um eine Verbesserung
der Lebensqualität, d.h. dass die Kinder mehr Zufriedenheit
ausstrahlen oder Kontakt zur Umwelt aufnehmen
- unklare
Entwicklungsstörungen
- Tonusprobleme
(Hyper-, Hypotonus, Asymmetrien)
- Nachbehandlung
nach Unfällen oder schweren Krankheiten
- häufige
Ohrenentzündungen
- Schielen
- Epilepsie
(sie wird nicht geheilt, aber die Krampfhäufigkeit oder die
Krampfschwere lässt deutlich nach)
- Wahrnehmungsprobleme
als Sozial-, oder Schulproblem
- Legasthenie
- Begleitbehandlung
bei Zahn- und Kieferregulation
- posttraumatische
Belastungsstörungen
- Hyperaktivität
von Kindern, Konzentrationsstörungen und Lernschwierigkeiten
- Kopfschmerzen,
Rückenschmerzen
- Schlafprobleme,
Ängste
Die
Behandlungskosten werden in der Regel von den meisten Krankenkassen
im Rahmen der Zusatzversicherung zurückvergütet. Bitte
klären Sie die Kostenübernahme VOR der Behandlung direkt
bei Ihrer Krankenkasse ab.
WICHTIG:
Die Therapie ersetzt weder den Besuch bei einem Arzt oder einem
Psychologen. Medikamente, etc. dürfen nur nach vorheriger Absprache
mit dem Arzt abgesetzt oder die Menge verändert werden.
Haben
Sie schon viele Therapien ohne Erfolg ausprobiert? Haben Sie endgültig
genug von Ihren Schmerzen? Dann könnte gleich der richtige
Moment sein um neue Möglichkeiten zu entdecken: Senden Sie
mir doch ein Email,
rufen Sie an (079 510 81 64) und vereinbaren Sie einen Termin. Ich
freue mich darauf, Sie kennenzulernen.
|